Stirbt die Fachmesse?

Die Fachmessen sollten den Unternehmen in die Sichtbarkeit bringen und den Zugang zu neuen Kunden gewähren. Der direkte Dialog mit anderen Unternehmen oder Personen, die für eine Aufgabe oder ein Problem eine Lösung suchen, ist ein Schlüssel für das Wachstum.
Der Markt funktioniert nur wenn ein Angebot eine Nachfrage erzeugt. Hierzu müssen Lösungen und Produkte entwickelt bzw. angeboten werden, die der Markt anfragt oder benötigt. Damit dieser Prozess aktiv unterstütz wird, sind die Fachmessen entstanden.
Ein Aussteller einer Fachmesse möchte gesehen werden und mit den potenziellen Kunden in Kontakt kommen. Ich bezeichne das als ein Grundbedürfnis eines jeden Unternehmen.
Warum besuchen die Menschen die Fachmesse?
Der Besucher einer Fachmesse möchte sich inspirieren lassen und neue Technologien, Unternehmen und Methodiken kennenlernen. Suchen Sie gezielt nach Lösungen oder Lösungsansätzen für ein oder mehrere Aufgabenstellungen, welche anstehen oder in der Zukunft angedacht sind.
Der Besucher kommt zu der Messe mit einer Euphorie und Abenteuerlust, er möchte Neues sehen, die Botschaften der Aussteller hören und spüren wie die Zukunft aussehen kann. Diese Eindrücke lösen neue Gefühle aus und lassen den Besucher in das Handeln kommen, weil Gefühle nach Abenteuer, Spaß und Offenheit streben.
Das Konzept Fachmesse.
Der Betreiber eines Messegeländes oder Gesellschaft hat die Aufgabe übernommen, den Ausstellern einen Raum und Rahmen zu geben, wo diese sich den Besuchern präsentieren können. Geben Sie dem Besucher die Möglichkeiten, in einem festen Zeitraum und zu einem definierten Themenkomplex den Zugang zu den Ausstellern zu bekommen.
Den Ausstellern wurden immer mehr Messen angeboten, daraus entstand die Spezialisierung und die Fachmessen. Ein Beispiel was genannt werden sollte ist die Hannover Messe (Industrie, Technik & IT), im Jahr 1992 wurde die CEBIT ausgegliedert, die bis 2018 als eigenständige Fachmesse blieb. Eine Anpassung der Fachmessen in den letzten Jahren war nötig damit diese die Besucher anzog. Die Flächen wurden größer, die Messezeiten wurden länger oder kürzer, die Messen Themen wurden an den Bedürfnissen der Aussteller, Markt und Besucherinteressen angepasst.
Warum sterben die Fachmessen?
Da die Fachmesse ein oder mehrere Spezialthemen hat, kann auf eine Veränderung der Situation nur bedingt reagiert werden. Eine Messe funktioniert gut, wenn viele Aussteller teilnehmen und viele Besucher kommen. Damit kann das „Nutzen Kosten Verhältnis“ gut vermarktet werden. Hier ist die Win-Win-Win Situation optimal. Der Betreiber der Messe kann seine Infrastruktur gut verkaufen, der Aussteller erhält den Zugang zu den potenziellen (Neu) Kunden, der Besucher erhält für sein Problem eine Lösung.
Durch das Informationszeitalter haben sich einige Parameter für das Betreiben einer Fachmesse verändert. Technologien und Wissen sind heute sofort verfügbar und stehen allen Nutzern der Informationstechnologien zur Verfügung. Der klassische Besucher einer Messe verliert so das Bedürfnis sich zu einem bestimmten Zeitpunkt (Messezeit) zu informieren, er kann es jetzt, wenn er es braucht. Der Aussteller kann sofort seine neuen Produkte und Leistungen der Öffentlichkeit bereitstellen. Dazu kommt, dass die Kosten für die Präsentation wesentlich geringer sind, wie bei der Ausstellung auf einer Messe.
Wirken diese Parameter so auf die Messe ein, dann ist der Betrieb dieser Fachmesse nicht mehr möglich und sie wird die Tore schließen. Siehe CEBIT, CRM-Expo, INFA usw.
Was könnte eine Alternative zu den Fachmessen sein?
Aus meiner Sicht sollten die Unternehmen dort präsent sein, wo auch der Anwender, Interessent und die Aufmerksamkeit liegt. Durch die Informationstechnologie, die in unser Leben eingedrungen ist und uns täglich begegnet, ergeben sich für mich die folgenden Bereiche.
Suchmaschinen Google und Co.:
Wir alle stellen unsere Anfragen nach einem Produkt, Technologie oder Problem den Suchmaschinen unseres Vertrauens. 95% der Suchanfragen gehen heute an die Suchmaschinen, was vor Jahrzehnten „Gelbe Seiten“ oder „Wer liefert Was“ war, ist heute bei den Suchmaschinen.
Video-Plattformen:
Viel Wissensaustausch und Transformation wird über den Bereich Video durchgeführt. Viele Suchanfragen gehen auf die Video-Plattformen, weil der Nutzer eine Antwort auf ein konkretes Problem oder ein Wissensangebot sucht. Auch bei den Suchmaschinen wird zu den Wissensthemen ein Video als Quelle bevorzugt.
Podcast:
Inspirationen und neues zu Personen, Unternehmen, Technologien werden gerne durch das Format Podcast aufgenommen. Informationen werden dann aufgenommen, wenn keine Bildschirmnutzung möglich ist. Das kann auf der Fahrt zur Arbeitsstelle, dem Rasenmähen oder Sporteinheit sein.
Soziale Medien:
Die Sozialen Medien sind ein wichtiger Zugang zu den einzelnen Zielgruppen und Personen geworden. Hier kann wie auf der Messe eine direkte Ansprache und der Austausch mit dem potenziellen Kunden erfolgen. Hier können Trends erforscht, neue Märkte angegangen sowie Produktpräsentationen getestet werden. Die jüngeren Generationen nutzen die Sozialen Medien mit einem hohen Zeitaufwand. Hier sind die Kunden präsent und können angesprochen werden.
Was ist eine effektive Alternative zur den Fachmessen?
Ein einzelnes Erfolgsrezept als Alternative zu einer Fachmesse gibt es aus meiner Erfahrung nicht, dass du sagen kannst, wenn ich es oder so mache, dann werde ich den Durchbruch haben. Aber es gibt zu den einzelnen Plattformen Grundrezepte, wie ich sie bezeichne, die du anwenden und für dich anpassen kannst. Leider kann ich nicht für jede Plattform hier ein Grundrezept beschreiben, aber ich kann zu den einzelnen Bereichen die Hinweise geben.
- Suchmaschinen haben das das SEO Rezept.
- Sozialen Medien wie Facebook und Instagramm können Storys und Addins ein wichtiger Faktor sein.
- Bei LinkedIn würde ich das Fokus-Lead-System empfehlen.
Was ist das Fokus-Lead-System?

Das Fokus-Lead-System ist ein 9 Schritte Rezept, welches an dem Fachmesse Prinzip angepasst worden ist. Als Grundlage wird hier die LinkedIn Plattform genannt kann, aber auch für Facebook oder andere Plattformen eingesetzt werden. Die 9 Schritte sollen ein System erstellen, womit du eine Leadgenerierung zu deinen Fokuskunden aufbauen kannst.
Die 9 Schritte sind:
-Zielterritorium festlegen
-Ansprechpartner definieren
-öffentliches Profil auf die Zielgruppe anpassen
-Netzwerk ausbauen
-Content Plan erstellen und Content posten
-deine Post beobachten und reagieren
-gezielte Informationen an das Netzwerk senden
-persönliche Gespräche mit den Zielpersonen führen
-regelmäßig das Fokus-Lead-System nutzen.
Wenn du diese neun Schritte regelmäßig und kontinuierlich durchführst, wirst du in deinem eigenen Netzwerk deine Zielgruppe aufbauen. Diese Zielgruppe kannst du jetzt direkt informieren und so deine Botschaft, Produkte und Leistungen präsentieren. Durch das regelmäßige Posten über Themen, die deine Zielgruppe interessieren, kannst du deine Sichtbarkeit steigern und ausbauen.
Mehr zu dem Thema Fokus-Lead-System erfährst du auf meiner Homepage oder in dem YouTube Video.
Weitere Informationen zu einer Alternative von Fachmessen kann auf dem LinkedIn Seite nachgelesen werden.
https://www.linkedin.com/showcase/76137733/admin/
Hier gibt es noch ein Video zu dem Thema.
Beste Grüße
Christoph Schulte
Experte für Vertriebswachstum
Am Gallenstück 84
59846 Sundern
Tel: +49 2933 7879 99 10
Email: c.schulte@vertriebswachstum.com
Web: www.vertriebswachstum.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-schulte-coach/
No responses yet